1955
Gründung des Unternehmens Optik Frohn durch Josef Frohn, damals mit 21 Jahren jüngster Meister der BRD
1960
Umbau & Erweiterung der Geschäftsräume
1979
Ingrid Schmitz (geb. Frohn) steigt in das väterliche Unternehmen ein, 2. Generation
1980
Erweiterung der Geschäftsräume auf heutige Grundfläche & großer Ladenumbau sowie 25. Jubiläum
1983
Andreas Frohn beginnt ebenfalls im Familienunternehmen zu arbeiten
1992
Gründung der Optik Frohn GmbH mit Geschäftsübergabe & Generationswechsel
1995
Umfangreicher Ladenumbau zum 40. Geschäftsjubiläum
2002
Ricarda Schmitz (3. Generation) fängt im Unternehmen an
2005
Neugestaltung der Geschäftsräume zum 50. Geschäftsjubiläum
2009
Gründung zum Sehzentrum Optik Frohn mit Neugestaltung der Werkstatt & des Sehzentrums
2013
Weiterentwicklung des Sehzentrums mit neuester Messtechnik DNEye® von Rodenstock & Anschaffung eines neuen CNC-Automaten in der Werkstatt
2013
Erstmalig arbeiten drei Augenoptikermeisterinnen für Optik Frohn
TEAM / MITARBEITER
Ingrid Schmitz
geb. Frohn, Geschäftsführerin seit 1994
Andreas Frohn
Gesellschafter, Werkstattleitung
Melanie Teichert
Augenoptikermeisterin
Ricarda Schmitz
Leitung Sehzentrum, Augenoptikermeisterin
Susanne Bublitz
Augenoptikermeisterin
UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE
1955 war Josef Frohn der erste Augenoptiker in Hennef. Eine gute Beratung und hervorragende Dienstleistung waren stets seine Prioritäten. In seiner eigenen Werkstatt legte Josef Frohn immer besonders Wert darauf, Produkte zu schaffen, die dem Kunden ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geben.
Es wird immer ein ganzheitliches Konzept geboten: von der Augenglasbestimmung bis zur fertigen Brille stammt alles aus einer Hand.
Das Leistungsspektrum umfasst neben Brillen auch Kontaktlinsen, vergrößernde Sehhilfen und Sonnenbrillen.
Optik Frohn ist stolz, seit knapp 60 Jahren diese Tradition pflegen zu können. Seit 2009 steht das Sehzentrum im Mittelpunkt, dort werden die Kunden optimal beraten. Ausschließlich von Meisterhand wird alles getan, um ein bestmögliches Resultat für das Sehvermögen jedes einzelnen Kunden zu erhalten.
Um eine möglichst gute Qualität bieten zu können, legt Optik Frohn im Bereich der Fassungen seinen Fokus auf Brillenfassungen, die in Deutschland und anderen EU-Ländern produziert wurden.
Um diese Qualität auch bei den Brillengläsern zu ermöglichen, werden seit den 60er Jahren Gläser von der Firma Rodenstock eingesetzt.
Rodenstock garantiert beste Qualität der Gläser, hohe Innovation und den neuesten Stand der Technik.
WERKSTATT
Seit Gründung von Optik Frohn werden alle Brillen und handwerklichen Dienstleistungen in der eigenen Werkstatt gefertigt. Die Werkstatt befand sich immer auf dem neuesten Stand der Technik, bis zum heutigen Tag.
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
1955 wurden die Brillen von Herrn Frohn zum größten Teil noch von Hand produziert, Fassungen und Brillengläser von Hand geschliffen. In den 60er Jahren hielt der 1. Halbautomat Einzug. Dieser konnte die Brillengläser mittels einer Formscheibe nachschleifen. In den 90er Jahren wurde der erste CNC-Automat angeschafft. Dieser erfasste jede Brillenfassung digital und konnte die Brillengläser vollautomatisch schleifen. (CNC= computerized numerical control) Seit wird in der Werkstatt mit der neuesten CNC-Maschine gearbeitet, damit ist ein auf 0,05 mm genaues Schleifen der Brillengläser möglich. Beste Ergebnisse bei Brillengläsern und -fassungen werden dadurch garantiert.